Samstag, 9. Oktober
Check-in für das HC-Air Lager in Altbüron war pünktlich um 10 Uhr. Natürlich durfte auch der obligate Sicherheitscheck nicht fehlen. Beim einen oder anderen Fluggast wurden illegale Gegenstände wie Käppslipistolen oder Frauenfürze gefunden, welche durch das Sicherheitspersonal beschlagnahmt wurden. Auch Handys konnten dank den herausragenden Fähigkeiten des Sicherheitspersonals aus dem Verkehr gezogen werden! Anschliessend wurden die Schlafplätze bezogen und eingerichtet. Nach einem kurzen Startspiel und dem ersten CO2-Konzentrat im Kanister wurde von der Bordküche das Mittagessen serviert. Das Ziel von den sechs neu gegründeten Fluggesellschaften ist, die Kanister möglichst nicht mit CO2 zu füllen.
Kontrolliert wird das ganze durch die Umweltschutzbehörde F-Air welche sich aus einem mehrköpfigen Expertenteam zusammensetzt.
Am Nachmittag verfeinerten die Mannschaften ihre handballerischen Fähigkeiten. Nach einem feinen Curry zum Abendessen genossen die U11 und U13 Juniorinnen und Junioren einen Film und die U15, U17 und U19 trainierten auf die ganze Halle. Um 22.00 Uhr, bzw. 23:00 Uhr wurden die Lichter gelöscht.
Es konnte einiges an CO2 eingespart werden…jedoch sind nicht alle Airlines gleich umweltfreundlich unterwegs. Im Verlauf der Woche wird sich zeigen welche Airline zu Umweltschädlich sind und somit zwangs gegroundet werden!
Sonntag, 10. Oktober
In einem Nachtflug ging es von China nach Schweden. Die über 6000 Kilometer gingen ohne Turbulenzen vorbei und am Morgen waren alle munter. Nach dem Morgenessen wurde wieder fleissig trainiert. Zum Mittagessen genossen wir feine überbackene Makronen mit Salat. Um 13.00 Uhr ging es mit dem Car weiter und für die Flieger gab es eine Pause. Nach ca. eineinhalb Stunden Fahrt kamen wir in Winterthur an. Zusammen gingen wir die Frauen Nationalmannschaft gegen Polen unterstützen. Dabei durften die Pauken nicht fehlen! Die Stimmung war großartig, jedoch setzte es eine Niederlage ab. Nach der staubedingten längeren Rückfahrt genossen wir feine Köttbullars mit Kartoffelstock, Rüebli und Preiselbeerkonfi. Am Abend wurden drei Spiele gespielt – Panterball, Bubblesoccer und die Teams lieferten eine akrobatische Flugshow ab. Für die Verlierer gab es weiteres CO2-Konzentrat in die Kanister. Langsam ist ersichtlich, welche Fluggesellschaften umweltfreundlicher fliegen als andere. Nach diesem strengen und ereignisreichen Tag freuten sich alle auf den Schlaf. In der Nacht fliegen wir von Schweden nach Italien.
Montag, 11. Oktober
Nach der erfolgreichen Jogginrunde bei herbstlich kalten Temperaturen, durften die kleinen die Nerven der Bademeister im Hallenbad Willisau strapazieren mit Schwimmstaffete und Ränzlercontest. Die älteren wurden von den Kapitänen Sven, Jonas und Matthias auf ihre Fitness und technische Kondition getestet. Zum Mittagessen gab es dem landentsprechend Ravioli mit Salaten. Nach dem innbrünstigen getrellerten Lagersong, wurde freiwillig eine ganze Stunde Softhandball auf die ganze Halle gespielt. Am Nachmittag trainierten alle Mannschaften. Das Abendprogramm bestand aus einem Schiedsrichterbesuch, dem besten Rindsbraten der Welt und dem legendären Junioren-Leiter-Match, welcher die Junioren U19 plus auserwählte U15-Spieler gegen das handicapierte Leitungsteam gewann. Die Kinder wurden wie gewohnt eingebettet. Was sie nicht wussten…
Dienstag, 12. Oktober
…dass sie in der Nacht um halb eins aus dem Schlaf gerissen wurden, da wir auf einer einsamen Insel zwischen der Schweiz und der USA zwischenlanden mussten. Bei einer Nachtaktion mussten sich die Teams bei einem Schmuggelgame Material erkaufen, um ein Feuer zu zünden. Sobald das Feuer brannte, musste mit dem Teig Schlangenbrot gebacken werden. Dabei ging es nicht nur um die Schnelligkeit, sondern natürlich auch um die Qualität des Brotes. Alle Teams erledigten diese Aufgaben erfolgreich. Nach der Nachtaktion durften die Juniorinnen und Junioren wieder wohlverdient ins Bett hüpfen und konnten am Morgen länger schlafen. Die Küche verwöhnte uns am Morgen mit einem klassischen amerikanischen Brunch. Anschliessend hiess es Lunch fassen und ab mit dem Car ins Schongiland. Im Schongiland angekommen, konnten die verschiedenen Attraktionen, Bahnen, Spiele und Gokarts ausprobiert werden – natürlich «chrömleten» die einen oder anderen noch etwas süsses beim Kiosk. Alle hatten ihren Spass! Die Rückfahrt gestaltete sich eher ruhig, da sich alle auf den Film «Tom and Jerry» fokussierten. Am Abend bekochte uns die Küche mit feinen Burger und Country Fries.
Leider war es das letzte Essen in diesem Juniorenlager, denn wir mussten es aufgrund einer Corona Erkrankung vorzeitig abbrechen. Die erlebten Tage mit dieser supercoolen Lagerschaar war trotzdem ein wunderbares Abenteuer. Wir durften sportliche, lustige und gesellschaftliche Tage erleben, in denen der Respekt untereinander gross geschrieben wurde. Wir danken allen Juniorinnen und Junioren, dem Küchenteam und allen weiteren Helfer für ihr Engagement vor, während und nach dem Lager!
Ein besonderer Dank geht an Jöne, welcher in den letzten acht Jahren das HCR-Lager als Hauptverantwortlichen geplant, geführt und geprägt hat. Wir sind dir unglaublich dankbar und freuen uns, wenn wir dich im Jahr 2022 als Lagergast begrüssen dürfen. Für Andri und Carlos, welche die Lagerleitung übernehmen, wünschen wir gutes Gelingen und auf weitere unvergessliche Lagertage!
Hebed’s guet ond blibed gsond!
Freitag, 5. November 2021
Da bekanntlich das Lager vorzeitig abgebrochen werden musste, blieb der Lagerschar das Galadinner vom Mittwochabend verwehrt. Nach dem alle Kids von ihren Eltern am Dienstagabend abgeholt wurden, sass die Lagerküche und die Lagerleiter zusammen und überlegten, wie sie das tolle Lager würdig beenden könnten. Da das Essen auch schon eigekauft war, entschieden wir uns, dass wir einen separaten Lagerabschlussabend im Sinn eines Galadinners organisieren. Dieser wurde auf den Freitag, 5. November angesetzt und zur Freude aller waren fast alle Juniorinnen und Junioren dabei, welche im Lager anwesend waren.
Um 18.30 Uhr trudelten die zum Teil schick gemachten Juniorinnen und Junioren ein und genossen zuerst ein kleines Apéro. Anschliessend wurden sie zu Tisch gebeten und der erste Gang – eine leckere Kürbissuppe – wurde durch das Leitungsteam serviert. Zum Hauptgang gab es Poulet ummantelt von Speck, Tomaten-Rahm-Sauce, Nudeln und klassische «Ärbsli ond Rüebli». Anschliessend gab es eine kurze Pause, bevor es zum Dessert Vanilleglace mit Meringues und viel Rahm serviert wurde. Einzelne Verrückte wünschten sich noch Schokoladen- oder Erdbeersauce als Topping. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an das Küchenteam, welches wieder hervorragend kochte! Nach dem alle gestärkt waren, wurde das Lagerlied nochmals zum Besten gegeben. Mit voller Inbrunst wurde nochmals gesungen. Nach diesem letzten Programmpunkt wurde der Abend noch mit einigen Gesprächen und Lagergeschichten ausgeschlichen und bis um 23.00 Uhr waren dann alle aus dem Saal. Es war ein gelungener Anlass und ein würdiger Abschluss für das Juniorenlager 2021! Wir freuen uns jetzt schon auf das Lager 2022!